Mikroprozessortechnik
 
1971 beauftragte eine japanische Firma einen kalifornischen 
Chiphersteller, den Steuerbaustein für einen programmierbaren 
Tischrechner herzustellen.  Dies gelang und das Patent dafür ging 
für 60.000 Dollar an die japanische Firma. Diese hatten jedoch 
kein Glück mit ihrem Tischrechner, so daß die Kalifornier das Patent 
zurückkaufen konnten. 
Der Rest der Geschichte: der kometenhafte Aufstieg der 
Mikroprozessortechnik.
Mikroprozessoren befinden sich nicht nur in jedem PC, sondern auch in 
fast allen Geräten des täglichen Lebens: Fernsehgerät, 
CD-Player, Videorecorder, Waschmaschine, Personenwaage, Auto... 
Deshalb ist es unumgänglich, daß in einer Reihe technischer 
Berufsfelder Grundkenntnisse über die Arbeitsweise von 
Mikroprozessoren vorhanden sind.